Propolis ein Wundermittel? Ein Biologe klärt auf

Dr. rer. medic. Harald Stephan

Autor: Dr. rer. medic. Harald Stephan

Über den Autor: Dr. rer. medic. Harald Stephan hat nach seinem Studium der Biologie an der Universität des Saarlandes als Wissenschaftler an den Universitäten Marburg, Bochum und Duisburg-Essen gearbeitet.

Letzte Aktualisierung: 19.11.2024

Verfasst unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards. Erfahre mehr über Bienen.info

Verfasst unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards. Erfahre mehr über Bienen.info

Propolis ist ein von Bienen hergestelltes Harz. Das Naturprodukt ist für seine vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen bekannt; Propolis-Tropfen und Propolis-Salbe erfreuen sich in Naturheilkunde und Kosmetik großer Beliebtheit. Unser Diplom-Biologe Dr. Harald Stephan und Imker Dr. rer. nat. Florian Wöll klärt darüber auf, was es mit dem Bienenharz auf sich hat.

Propolis – Das Wichtigste auf einen Blick!

  • Für die Gewinnung von Propolis sammeln Honigbienen Harz von Pflanzen und mischen es mit Bienenwachs, Pollen und Enzymen.
  • Das Ergebnis ist eine aromatische klebrige Masse, das die Bienen im Bienenstock als Kittharz verwenden und ihn so von Pilzen und Bakterien freihalten.
  • Die desinfizierenden, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften nutzt man in Naturheilmitteln: Aus Propolis-Tinktur lassen sich Propolis-Salbe, Creme, Kapseln und Spray herstellen.
  • Ihre medizinische Wirkung nutzt man zur Stärkung der Immunabwehr, bei Erkältungen und Entzündungen im Mundraum, bei Hauterkrankungen und zur Wundheilung – auch bei Tieren.
  • Zudem ist Propolis-Tinktur in vielen Kosmetika und Nahrungsergänzungsmitteln enthalten.
  • Eindeutige wissenschaftliche Beweise für die Wirksamkeit von Propolis stehen bisher aus.
  • Propolis kaufen kann man beim Imker (zumeist aber verunreinigt mit PAK), in der Apotheke, im Drogeriemarkt oder online im Internet.

Für was ist Propolis gut?

Propolis sagt man eine ganze Palette von gesundheitlichen Vorteilen nach:

  • Antibakteriell, antivital und fungizid. Propolis wirkt gegen Bakterien, Viren und Pilze. Studien haben gezeigt, dass sie gegen Krankheitserreger wie Staphylokokken und Erkältungsviren wirksam ist.
  • Entzündungshemmend. Propolis kann Entzündungen im Körper reduzierenden, etwa bei Krankheiten wie Arthritis, chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen.
  • Antioxidativ. Flavonoide im Propolis schützen vor freien Radikalen. Damit könnten sie den Alterungsprozess verlangsamen und das Risiko für chronische Krankheiten reduzieren.
  • Wundheilung. Propolis setzt man traditionell ein, um die Bildung von neuem Gewebe zu fördern und Wunden schneller heilen zu lassen.
  • Unterstützung der Immunabwehr. Eine regelmäßige Einnahme von Propolis könnte dabei helfen, das Immunsystem zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu verbessern.
Stand der Wissenschaft

Die desinfizierende Wirkung von Propolis ist gut dokumentiert und unstrittig. Propolis zeigt zudem eine Vielzahl von biologischen Aktivitäten, darunter antimikrobielle, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften12, 13, 17.

Es gibt auch wissenschaftliche Belege für einige der vielfach angepriesenen gesundheitlichen Vorteile von Propolis. Studien haben gezeigt, dass Propolis antiproliferative und antikarzinogene Eigenschaften besitzt, die das Wachstum von Krebszellen hemmen und Apoptose induzieren können11, 13, 15, 16. Diese Effekte wurden in verschiedenen Krebsarten, einschließlich Magenkrebs, Brustkrebs und Darmkrebs, beobachtet11, 14, 18.

Für die angebliche Prävention von Krebs sind jedoch noch weitere wissenschaftliche Studien erforderlich. Obwohl es vielversprechende Hinweise aus in vitro Forschung gibt, die zeigen, dass Propolis das Zellwachstum hemmen und Apoptose fördern kann, sind umfassende klinische Studien notwendig, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Propolis in der Krebsprävention und -behandlung zu bestätigen11, 12, 15, 19. Diese vielversprechenden Ergebnisse aus der Grundlagenforschung machen Mediziner zunehmend neugierig auf das Potenzial von Propolis als ergänzende Therapie14, 17, 20.

Was ist Propolis?

Die Propolis ist eine harzige Masse, die Honigbienen im Bienenstock als universelles Kittharz verwenden. Dazu vermischen sie Harze aus Knospen und Wunden von Bäumen und Sträuchern mit Bienenwachs, Pollenbalsam und ihrem enzymhaltigen Speichel.

Für die Gesundheit des Bienenvolkes ist der keimtötende Bienenkitt unverzichtbar. Damit dichten sie alle Ritzen und Fugen ab, befestigen ihre Waben und konservieren Eindringlinge, die für den Transport zu groß sind. Insekten, sogar Mäuse werden damit mumifiziert und verwesen nicht.

Bienen.info empfiehlt hochwertige Bienenprodukte wie Honig, Propolis, Bienenwachs, Blütenpollen, Bienenwachstücher etc. in natürlicher Qualität - Jetzt hier kaufen!
Biene IconPsssssssss für dich haben wir einen exklusiven Gutscheincode. Einfach  BIENENINFO  im Bestellprozess eingeben und erhalte 15% Rabatt!

Im feucht-warmen Bienenstock haben Pilze, Viren und Bakterien dank der stark desinfizierenden Wirkung von Propolis keine Chance – sehr wichtig, da Bienen nur ein rudimentäres Immunsystem haben.

Es ist übrigens eine Fehldarstellung im Internet, wenn behauptet wird, dass sich eine keimtötende Fußmatte aus Propolis im Eingang des Bienenstocks befindet, an der Erreger und andere Insekten kleben bleiben würden.

Wie wird Propolis hergestellt?

Zur Propolis-Gewinnung legt der Imker ein spezielles Gitter über den Wabenrahmen. Das wird von den Arbeiterinnen sofort mit dem Bienenkitt verkleistert, damit es nicht zieht. Gekühlt lässt sich die zähe Masse leicht ablösen. Zerkleinert bildet sie unregelmäßig geformte Brocken.

Meistens löst man die Roh-Propolis in Alkohol – das Ergebnis ist eine leicht zu dosierende Propolis-Tinktur.

Wie sieht Propolis aus und was sind seine Bestandteile?

Die aromatisch duftende Kittmasse ist gelb, braun, rötlich, violett bis schwarz oder grünlich. Ihre Farbe hängt von den Harzen ab, die die Bienen in ihrer Umgebung finden. Zudem spielen Wetter und Jahreszeit eine Rolle. Propolis besteht aus ätherischen Ölen, Bienenwachs, Pollenbalsam, Flavonoiden, Gerbstoffen und anderen organischen Verbindungen. Hinzu kommen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Propolis hat oft über 300 Inhaltsstoffe.

Propolis FAQ

Propolis Info Grafik

Propolis Info Grafik Vorschau
Schaue dir jetzt unsere Propolis Info Grafik an.
Quellen, Links und weiterführende Literatur

Bücher zur Anwendung von Propolis:

1. Bee Products: Beeswax, Bee Pollen, Propolis. [No authors listed] 2022 May 1. LiverTox: Clinical and Research Information on Drug-Induced Liver Injury [Internet]. Bethesda (MD): National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases; 2012–. PMID: 35593876 Free Books & Documents. Review.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen zu Propolis:

2. Pasupuleti VR, Sammugam L, Ramesh N, Gan SH. Honey, Propolis, and Royal Jelly: A Comprehensive Review of Their Biological Actions and Health Benefits. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:1259510. doi: 10.1155/2017/1259510. Epub 2017 Jul 26. PMID: 28814983 Free PMC article. Review.
3. Zullkiflee N, Taha H, Usman A. Propolis: Its Role and Efficacy in Human Health and Diseases. Molecules. 2022 Sep 19;27(18):6120. doi: 10.3390/molecules27186120. PMID: 36144852 Free PMC article. Review.
4. Przybyłek I, Karpiński TM. Antibacterial Properties of Propolis. Molecules. 2019 May 29;24(11):2047. doi: 10.3390/molecules24112047. PMID: 31146392 Free PMC article. Review.
5. Forma E, Bryś M. Anticancer Activity of Propolis and Its Compounds. Nutrients. 2021 Jul 28;13(8):2594. doi: 10.3390/nu13082594. PMID: 34444754 Free PMC article. Review.
6. Braakhuis A. Evidence on the Health Benefits of Supplemental Propolis. Nutrients. 2019 Nov 8;11(11):2705. doi: 10.3390/nu11112705. PMID: 31717277 Free PMC article. Review.
7. Hossain R, Quispe C, Khan RA, Saikat ASM, Ray P, Ongalbek D, Yeskaliyeva B, Jain D, Smeriglio A, Trombetta D, Kiani R, Kobarfard F, Mojgani N, Saffarian P, Ayatollahi SA, Sarkar C, Islam MT, Keriman D, Uçar A, Martorell M, Sureda A, Pintus G, Butnariu M, Sharifi-Rad J, Cho WC. Propolis: An update on its chemistry and pharmacological applications. Chin Med. 2022 Aug 26;17(1):100. doi: 10.1186/s13020-022-00651-2. PMID: 36028892 Free PMC article. Review.
8. Kocot J, Kiełczykowska M, Luchowska-Kocot D, Kurzepa J, Musik I. Antioxidant Potential of Propolis, Bee Pollen, and Royal Jelly: Possible Medical Application. Oxid Med Cell Longev. 2018 May 2;2018:7074209. doi: 10.1155/2018/7074209. eCollection 2018. PMID: 29854089 Free PMC article. Review.
9. Salatino A. Perspectives for Uses of Propolis in Therapy against Infectious Diseases. Molecules. 2022 Jul 19;27(14):4594. doi: 10.3390/molecules27144594. PMID: 35889466 Free PMC article. Review.
10. Bhargava P, Mahanta D, Kaul A, Ishida Y, Terao K, Wadhwa R, Kaul SC. Experimental Evidence for Therapeutic Potentials of Propolis. Nutrients. 2021 Jul 24;13(8):2528. doi: 10.3390/nu13082528. PMID: 34444688 Free PMC article. Review.
11. Rivera-Yañez, N., Ruiz-Hurtado, P., Rivera-Yañez, C., Arciniega-Martínez, I., Yepez-Ortega, M., Mendoza-Arroyo, B., Rebollar-Ruíz, X., Méndez-Cruz, A., Reséndiz-Albor, A., & Nieto-Yañez, O. (2023). The role of propolis as a natural product with potential gastric cancer treatment properties: A systematic review. Foods, 12(2), 415.
12. Bjørklund, G., Storchylo, O., Peana, M., Hangan, T., Lysiuk, R., Lenchyk, L., Koshovyi, O., Antonyak, H., Hudz, N., & Chirumbolo, S. (2023). Caffeic acid phenethyl ester: A potential therapeutic cancer agent? Current Medicinal Chemistry, 30(29), 2921–2935.
13. Forma, E., & Bryś, M. (2021). Anticancer activity of propolis and its compounds. Nutrients, 13(8), 2594.
14. Shen, M., Liu, C., Chang, K., Lai, C., Chang, S., & Huang, C. (2023). Propolis has an anticancer effect on early-stage colorectal cancer by affecting epithelial differentiation and gut immunity in the tumor microenvironment. Nutrients, 15(1), 15.
15. Altabbal, S., Athamnah, K., Rahma, A., Wali, A., Eid, A., Iratni, R., & Dhaheri, Y. (2023). Propolis: A detailed insight of its anticancer molecular mechanisms. Pharmaceuticals, 16(3), 450.
16. Oršolić, N., & Jembrek, M. (2022). Molecular and cellular mechanisms of propolis and its polyphenolic compounds against cancer. International Journal of Molecular Sciences, 23(18), 10479.
17. Ruiz-Bustos, P., Alday, E., Garibay-Escobar, A., Sforcin, J., Lipovka, Y., Hernández, J., & Velázquez-Contreras, C. (2023). Propolis: Antineoplastic Activity, Constituents, and Mechanisms of Action.. Current topics in medicinal chemistry.
18. Hermansyah, D., Zulhendri, F., Perera, C., Firsty, N., Chandrasekaran, K., Abdulah, R., Herman, H., & Lesmana, R. (2022). The Potential Use of Propolis as an Adjunctive Therapy in Breast Cancers. Integrative Cancer Therapies, 21.
19. Patel, S. (2016). Emerging adjuvant therapy for cancer: Propolis and its constituents. Journal of Dietary Supplements, 13(3), 245–268.
20. Elumalai, P., Muninathan, N., Megalatha, S., Suresh, A., Kumar, K., Jhansi, N., Kalaivani, K., & Krishnamoorthy, G. (2022). An Insight into Anticancer Effect of Propolis and Its Constituents: A Review of Molecular Mechanisms. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine : eCAM, 2022.

Bildrechte

Die Bilder & Videos wurden selber produziert, außer folgende Inhalte:

ANTON NAGY/Shutterstock.com

15% Rabatt auf Bienenprodukte wie Propolis, Honig, Gelée Royale vieles mehr...

Code: BIENENINFO

» Jetzt Gutschein einlösen

Ähnliche Artikel

Kommentare

    • Propolis kenn ich seit meiner Kindheit durch mein Opa, der selber Imker war. Auch heute nehme ich es bei Erkältung usw in Tropfenform. Lg Ulrich

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Bienen.info empfiehlt

15% Rabatt auf Bienenprodukte

Code: BIENENINFO

» Jetzt einlösen

Die beliebtesten Artikel